Die GbF greift die Entwicklung und zunehmende Bedeutung digitaler Kompetenzen in den Bildungsmaßnahmen auf und stellt in jedem Berufsfeld aktuelle Technologien vor. Digitale Kompetenzen sind erforderlich, um in einer digitalen Gesellschaft zu leben, zu lernen und zu arbeiten, denn die Digitalisierung durchdringt die Arbeitswelt!
Was brauchen Berufseinsteiger für digitale Kompetenzen?
Die Kommunikationswege sowie der Zugang zu Informationen sind heutzutage in hohem Maße durch digitale Technologien wie Internet, Internetplattformen, mobile Endgeräte, soziale Medien u.v.m. bestimmt. Kenntnisse für die sichere, verantwortungsvolle und kritische Nutzung digitaler Technologien für die allgemeine und berufliche Bildung, Teilhabe an der Gesellschaft und Arbeitswelt. E-Mail, Instant Messaging und Videokonferenzen sind wesentliche Kommunikationskanäle am Arbeitsplatz. Berufseinsteiger sollten in der Lage sein, effektiv in diesen Kanälen zu kommunizieren und mit digitalen Tools umzugehen.
In unseren Bildungsangeboten führen wir an die neuen Anforderungen einer Arbeitswelt 4.0 heran. Dazu dienen hybride oder volldigitale Durchführungsformen, wie z. B. blended learning und elearning. In den Übungseinheiten kommen z. B. Videotelefonie, digitale Plattformen und digitale Klassenzimmer zum Einsatz. Darüber hinaus werden Virtual Reality – Brillen (VR) genutzt, die den Teilnehmenden ermöglichen, noch tiefere Einblicke in die Berufsfelder zu erhalten. In der Virtual Reality (VR), deutsch virtuelle Realität, tauchen die Teilnehmenden in eine nicht reale, computergenerierte Welt ein.
Die GbF Aschaffenburg kooperiert in ihren Bildungsmaßnahmen u.a. mit dem BayernLab am Standort Lohr am Main. Die BayernLabs als offene Zentren für digitale Wissensbildung sind eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat. In den Labs werden Themen und Trends rund um die fortschreitende Digitalisierung vorgestellt. Unter dem Motto „Anschauen-Anfassen-Ausprobieren“ werden an den Standorten der BayernLabs digitale Themen erlebbar und in bunter Praxis präsentiert. Die vereinbarte Kooperation bezieht sich auf regelmäßige Schulungsangebote für GbF-Mitarbeitende, Besuche mit Teilnehmenden vor Ort, Workshops und Unterrichtung im Rahmen von Videokonferenzen / digitales Klassenzimmer zu unterschiedlichen Themenbereichen im Rahmen der Digitalisierung und Robotik.
Ein weiterer Partner der GbF Aschaffenburg ist das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH). Welche Anforderungen bestehen an die Fachkräfte und welche Fähigkeiten und Kenntnisse braucht der Handwerker und weitere Fachkräfte von heute und morgen? Im Teilprojekt „Robonet 4.0“ erforscht die Handwerkskammer für Unterfranken im Bildungszentrum Schweinfurt, wie Robotertechnik künftig in kleinen und mittleren Handwerksbetrieben zum Einsatz kommen könnte.